Von den Grundlagen bis zur Spezialisierung
Osteopathie Ausbildung: Dein Weg in einen zukunftsstarken Gesundheitsberuf
Immer mehr Menschen vertrauen der Osteopathie als sanfte, ganzheitliche Heilmethode. Osteopath:innen arbeiten ausschließlich mit ihren Händen, spüren Blockaden auf und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Mit gezielten Techniken behandeln sie nicht nur Symptome, sondern die Ursachen von Beschwerden.
Doch wie wirst du Osteopath:in? Welche Voraussetzungen gibt es? Und welche Chancen eröffnet dir eine fundierte Ausbildung in einem wachsenden Gesundheitsmarkt?
Dein Berufsziel: Osteopath:in werden
Osteopath:innen nehmen sich Zeit, um Patient:innen ganzheitlich zu betrachten. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Organen, Faszien, Nervensystem und Psyche.
Typische Tätigkeitsfelder:
-
Allgemeine Osteopathie: Behandlung von Schmerzen, Blockaden, Funktionsstörungen
-
Sportosteopathie: Prävention, Leistungssteigerung und Rehabilitation von Sportler:innen
-
Kinder- & Säuglingsosteopathie: Unterstützung bei Entwicklungsstörungen, Verdauungsproblemen oder Schädelasymmetrien
-
Viszerale Osteopathie: Arbeit an inneren Organen und deren Funktionen
-
Craniosacrale Osteopathie: Sanfte Techniken im Bereich Schädel, Wirbelsäule und Nervensystem
Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen und der Zielfindung, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
Osteopathie Ausbildung: Dauer, Kosten & Chancen
Alles Wichtige zu Ablauf, Voraussetzungen und Berufsperspektiven auf einen Blick
Ablauf, Dauer & Inhalte der Osteopathie Ausbildung
Die Osteopathie Ausbildung ist in Deutschland nicht einheitlich staatlich geregelt. Sie wird von privaten Schulen oder Hochschulen angeboten.
-
Dauer: 4–5 Jahre (mehr als 5.000 Unterrichtseinheiten) in Vollzeit oder berufsbegleitend
-
Formen: Vollzeitstudium, berufsbegleitende Teilzeitausbildung oder Masterprogramme
-
Inhalte: Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Pathologie, klinische Diagnostik sowie parietale, viszerale und craniosacrale Osteopathie
-
Ziel: Erwerb einer anerkannten Qualifikation als Osteopath:in, meist durch Prüfung bei Verbänden oder Fachgesellschaften
Wichtig: Da Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, dürfen nur Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen eigenständig praktizieren. Wer nicht Arzt ist, braucht zusätzlich die Heilpraktikerprüfung.
Voraussetzungen für die Osteopathie Ausbildung
-
In der Regel: Abitur oder Fachhochschulreife
-
Für berufsbegleitende Ausbildung: Vorbildung als Heilpraktiker:in, Physiotherapeut:in oder Mediziner:in
-
Persönliche Eigenschaften: Empathie, Offenheit, Freude an der Arbeit mit Menschen und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Die Intelligenz deines Körpers
Dabei bekommen Emotionen wie Trauer, Wut, Ängste und nicht verarbeitete traumatische Erlebnisse keinen Raum und keine Zeit, sich zu lösen. Sie werden bei Seite geschoben, bis der Körper Alarm schlägt.
Unser Körper besitzt ein sogenanntes Gewebegedächtnis, in dem diese Themen und Gefühle gespeichert sind. Wie kannst du diese Themen wirklich nachhaltig lösen?
Genau da kommt die Craniosacrale Arbeit ins Spiel: Diese tiefgehende Methode nutzt die innere Weisheit unseres Körpers, die die Lösung bereits kennt. So können wir sicher und aus uns selbst heraus körperliche und auch emotionale Blockaden lösen.
Kosten & Fördermöglichkeiten
Die Kosten variieren je nach Schule und Ausbildungsart:
-
Vollzeitstudium: 24.000 – 28.000 €
-
Teilzeit-Ausbildung: 15.000 – 21.000 €
-
Master-Programme: 7.000 – 9.000 €
Förderungen möglich über:
-
Aufstiegs-BAföG
-
Begabtenförderung
-
Bildungsgutscheine
-
Steuerliche Absetzbarkeit
Berufschancen für Osteopath:innen
Die Nachfrage nach Osteopath:innen ist in den letzten Jahren stark gestiegen – fast 19 Millionen Deutsche haben bereits osteopathische Behandlungen in Anspruch genommen.
Karrierewege:
-
Selbstständigkeit: Eigene Praxis, Spezialisierung nach persönlichem Schwerpunkt
-
Anstellung: In Kliniken, Rehazentren, Sporteinrichtungen oder Gemeinschaftspraxen
-
Einkommen: 60–150 € pro Behandlung, Einstiegsgehalt in Anstellung ca. 3.000–4.000 € brutto/Monat
Mit einer fundierten Ausbildung und Spezialisierungen hast du ausgezeichnete Perspektiven in einem wachsenden Gesundheitsmarkt.
Was machen Osteopath:innen genau?
Osteopath:innen arbeiten ausschließlich mit ihren Händen. Sie tasten Muskeln, Gelenke, Faszien und Organe ab, spüren Bewegungseinschränkungen und Blockaden auf und lösen diese mit gezielten manuellen Techniken. Dabei wird der Mensch ganzheitlich betrachtet – nicht nur das Symptom, sondern die zugrunde liegende Ursache wird behandelt.
Typische Aufgaben im Berufsalltag:
-
Erhebung einer ausführlichen Anamnese (Gespräch zu Beschwerden & Lebensumständen)
-
Körperliche Untersuchung durch Abtasten (Palpation)
-
Anwendung osteopathischer Techniken: parietal (Bewegungsapparat), viszeral (Organe) und craniosacral (Schädel & Nervensystem)
-
Begleitung von Patient:innen bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder präventiv zur Gesundheitsförderung
-
Dokumentation und Beratung zur Lebensweise (z. B. Haltung, Stressmanagement)
Kurz gesagt: Ein Osteopath unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers, indem er Funktionsstörungen aufspürt und sanft korrigiert.
Von der Basis zur Spezialisierung
Warum Cranio deine Osteopathie Ausbildung Optimal ergänzt

Osteopathie Ausbildung – dein solides Fundament
In der Osteopathie Ausbildung erwirbst du umfassendes Wissen über Anatomie, Physiologie und manuelle Techniken. Du lernst, Funktionsstörungen im Bewegungsapparat, den Organen und im Nervensystem zu erkennen und mit gezielten Handgriffen zu behandeln.
Dieses Fundament befähigt dich, Menschen auf ganzheitlicher Ebene zu begleiten.
Oft fehlt aber ein wichtiger Bereich in der Arbeit, der die Osteopathie wirklich vollständig macht. ——————->

Craniosacrale Therapie – wenn Heilung tiefer gehen soll
Die Craniosacrale Therapie erweitert die klassische Osteopathie um eine besonders feine und tiefgehende Arbeit am gesamten System. Sie ist sanft, aber effektiv:
-
Du lauschst mit deinen Händen, gibst Raum und Kontakt, tiefes Loslassen kann so geschehen
-
Du unterstützt emotionale und psychische Heilung
- Du ermöglichst Traumaintegration auch bei dir selbst. Damit erreichst du Ebenen, die über die rein körperliche Behandlung hinausgehen – Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen angesprochen.

Dein Vorteil als Osteopath:in mit Cranio
Als Osteopath:in mit Spezialisierung in Cranio schaffst du ein einzigartiges Angebot:
-
Du behandelst nicht nur Symptome, sondern begleitest Menschen nachhaltig auf allen Ebenen – auch emotional.
-
Du differenzierst dich klar von anderen Osteopath:innen am Markt.
-
Du stärkst dich selbst durch die ausgleichende Wirkung dieser Arbeit.
So wirst du als Osteopath:in mit Cranio nicht nur gefragte/r Spezialist:in, sondern auch ganzheitliche/r Begleiter:in für tiefgreifende Heilungsprozesse.
Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen und der Zielfindung, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
Feedback
Das sagen unsere Teilnehmerinnen
Valeska Rosenberg
Ich möchte euch Bähners & Team herzlichst danken, denn dank eures visonären Geistes habe ich die Chance bekommen, in meiner eigenen Zeit, ohne Stress und völlig frei eine Methode zu erlernen, die jetzt schon mein Leben und mein Sein positiv verändert hat.
Charlotte Varel
Ich muss sagen, am Anfang war ich schon skeptisch, ob Cranio online überhaupt funktioniert. Ich kenne es nur als Präsenzunterricht. Aber ich muss sagen, es funktioniert richtig gut. Was mich richtig erstaunt ist, dass meine Cranio’s bei meinen Patienten viel intensiver geworden sind. Es passieren Dinge, die sind einfach unglaublich.
Milan Grünewald
Katharinas Ausbildung ist für mich ein Zugang in eine neue Welt der Wahrnehmung. Ohne ihre einfühlsame und verständliche Art, hätte ich diesen nicht so rasch gefunden. Das anatomische Fachwissen was sie mit viel Liebe vermittelt, ist fundiert und kann durch ihre erfrischende Art sehr schnell erlernt werden. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach…
Ruth
Ich bin so unglaublich dankbar für die Möglichkeit, die Cranio online auf so einem professionellen Niveau zu lernen. Das hat bei mir so viel bewegt und mir auch aufgezeigt, wie sehr ich mich all die Jahre davor mit unzähligen Weiterbildungen überfordert habe. Das war für mich oft zu viel Information in wenig Zeit…
Cranio Schule
Über das Team
Leitung Cranio Schule
Katharina Bähner
Ich bin Katharina und Gründerin des Cranio & Osteoapthie Zentrum Bähner in Stuttgart und der Cranio Schule. In meiner Praxis und Schule praktiziere und lehre ich die wundervolle Craniosacrale Methode.
Die Craniosacrale Arbeit ist eines der größten Geschenke in meinem Leben. Sie hat mich von einem "Stress-Leben und mich gar nicht wahrnehmen" zu mir selbst gebracht.
Die Arbeit und das Wissen darüber hilft mir immens dabei, mich selbst zu spüren, meine Bedüfnisse wahrzunehmen und gut zu mir selbst zu sein. Ich weiß nicht, wo ich ohne die Cranio heute wäre.
Leitung Cranio Schule
Tobias Bähner
Ich bin Tobias und nach vielen Jahren in der Wirtschaft habe ich meine Erfüllung in der Craniosacralen Arbeit und Osteopathie gefunden. Ich bin vom Cranioverband Deutschland als Master-Praktizierender Craniosacral-Praktiker und vom Verband freier Osteopathen als Zertifizierter Osteopath anerkannt.
Es berührt mich jeden Tag, was durch diese transformative Arbeit möglich wird. Sie verbindet alle Ebenen und letztendlich können wir so wieder in die Verbindung mit uns selbst kommen.
Unser Team
Teamleitung & Kundenberatung
Anke Bauer
Organisation & Kundenberatung
Anja Huber
Kundenberatung
Jessica Thüring
Projektmanagement & Marketing
Darline Anders
Eventmanagement & Prüfungen
Sylvia Stolzenberg
Buchhaltung & Kundenberatung
Monika Urban
Feedback
Das sagen unsere Teilnehmerinnen
Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen und der Zielfindung, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
Faq
Häufig gestellte Fragen zur Osteopathie ausbildung
Möchtest du auch Großes bewirken?
Dann buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch:
Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen und der Zielfindung, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.